Do. 25.5. – 11.6. immer geöffnet am Wochenende, Feiertagen und eine Stunde vor Konzertbeginn
| JAHRESKUNSTAUSSTELLUNG „elmental dialogues“ Bilder, Objekte und Installationen Verena Friedrich Verena Friedrich lebt als freischaffende Künstlerin in Gauting und Fuerteventura. In ihren Bildern, Papierobjekte und Installationen beschäftigt sie sich mit den Themen Zeit, Raum und Strukturen. Ihre Arbeiten leben von den Kontrasten zwischen formaler Strenge und organischer Harmonie, zwischen der Bewegung und dem Starren, den fließenden organischen Formen und den Strukturen. Sie sind als fokussierte Meditationen über die Natur zu begreifen. In der Ausstellung „elemental dialogues“ beleuchtet sie die Verbindung und Kommunikation zwischen Elementen der Natur - ihr Wesen.
|
|
|
|
|
NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN |
|
|
So. 4.6. / 11 Uhr Tickets sichern | KLAVIER UND VIOLONCELLO „Senza Parole“ Lauriane Follonier, Klavier Simon Schachtner, Violoncello Werke von Ferrucio Busoni, Johann Sebastian Bach/ Johannes X. Schachtner, Giacomo Puccini, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Sergei Rachmaninov. Das Violoncello wird oft eine besondere Nähe zur menschlichen Stimme nachgesagt — reicht sein Tonumfang doch von den Tiefen des Bassregisters bis in die Höhen des Diskant — in jeder Lage lässt der Violoncelloklang an Gesang denken. Im Zentrum des Matinée-Konzerts des Gautinger Klingepreisträgers, dem mittlerweile in Hamburg lebenden Cellisten Simon Schachtner und seiner Partnerin am Flügel, der gebürtigen Schweizerin Lauriane Follonier, stehen Werke von Bach/Schachtner, Puccini, Mendelssohn und Rachmaninov, die genau diese kantable Seite zur Geltung bringen. Zu Beginn erklingt die kleine, heitere Serenata von Ferrucio Busoni, den Abschluss bildet die bekannte zweite Sonate von Felix Mendelssohn- Bartholdy, dem Schöpfer der schönsten Lieder ohne Worte.
| |
Fr. 16.6. / 21.00 Uhr
| FILMNACHT „Dancing Pina" Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022 Regie: Florian Heinzen-Ziob DANCING PINA feiert die Kunst der legendären Choreographin Pina Bausch mit elementaren Wucht, die beflügelt und berauscht. Zwei Stücke, zwei Kontinente, zwei Tanzwelten: Die altehrwürdige Semperoper in Dresden, Deutschland, und die École des Sables in einem Fischerdorf in der Nähe von Dakar, Senegal. Die spektakulären Projekte der Pina Bausch Foundation zeigen, wie eine junge Generation Tänzer:innen aus aller Welt Pinas Choreographien neu entdeckt. Unter Anleitung ehemaliger Tänzer:innen ihrer Company. DANCING PINA macht die universelle Kraft des Tanzes sichtbar, wo Körper, Identität und Biographien aufeinandertreffen. Ein mitreißender Film über das ewig leuchtende Vermächtnis einer der prägendsten Figuren des internationalen Tanzes.
|
|
Sa. 17.6. / 19.30 Uhr
Tickets sichern
| CUDEK ENSEMBLE „Eine Reise in den Sommer“ Ilona Cudek, Violine
Enrique Ugarte, Akkordeon Manfred Manhart, Piano Bernhard Seidel, Kontrabass Das hochkarätige Solistenensemble um die Geigerin Ilona Cudek hat eine musikalische Reise pünktlich zum kommenden Sommeranfang zusammengestellt - von Klassik bis Jazz, von Tango bis Originals. Es werden eigene Interpretationen von ganz unterschiedlichen Komponisten zu hören sein, ob Ravel oder Gershwin, Khatschaturian oder Piazzolla, auch Jazz von Brubeck bis Manhart aus eigener Feder. Das Publikum darf gespannt sein auf ein musikalisches Feuerwerk auf hohem solistischen Niveau.
|
|
So. 18.6. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | JAZZ-CHORKONZERT „Lauft“ VoicesInTime, Jazzchor Stefan Kalmer, Leitung Es läuft bei VoicesInTime. Der Münchner Rock-& Jazzchor und sein Leiter Stefan Kalmer präsentieren im neuen Programm „Lauf!“ zeitlose Klassiker und aktuelle Hits in anspruchsvollen und abwechslungsreichen A-Cappella- Arrangements. Dabei überschreiten sie mal wieder diverse Genre- Grenzen, wenn James Bond auf dänische Thrilleratmosphäre trifft, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer Panic! at the disco hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt und deshalb rät: „Lauf davon“. Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten, puren A- Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. Die Sängerinnen und Sänger standen bereits mit der Real Group auf der Bühne und waren 2016 zu einer Tournee nach China eingeladen. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen
|
|
Fr. 23.6. / 17.00 Uhr
| TALENTE AUS DER KLAVIERKLASSE VIERA FISCHER „TASTENSPÜRER“ Klavierklasse junger Pianisten - Viera Fischer Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Klavierschüler der berühmten Klavierpädagogin Viera Fischer mit ihrem erarbeiteten Repertoire zu hören.
|
|
Sa. 24.6. / 21.00 Uhr
| OPERNFILMNACHT „Der Schmarotzer tönt, der freche siegt.“ Carl Orff’s Carmina Burana Opernverfilmung von Jean Pierre Ponnelle Lucia Popp, Hermann Prey, John van Kesteren Unter den zahlreichen Einspielungen von Carl Orffs „Carmina Burana“ gibt es eine einzige, die alle anderen überragt, was ihre musikalische Qualität wie auch ihre Authentizität anbetrifft: der Komponist selbst stand im ständigen Kontakt mit Kurt Eichhorn, der mit solch herausragenden Interpreten wie Lucia Popp, Hermann Prey und John van Kesteren seine inzwischen legendäre Einspielung dirigierte. Doch es war nicht allein die Schallplatte, die überzeugte, sondern auch die schillernde Bilderwelt, die der unvergessene Regisseur Jean-Pierre Ponnelle in seiner Filmversion den Orffschen Rhythmen und Melodien unterlegte. Bei den Dreharbeiten war selbst Carl Orff, der Komponist, immer wieder anwesend. (Medimops) ©2001, BMG Ariola Classics GmbH
|
|
So. 25.6. / 11 Uhr
Tickets sichern
| KAMMERMUSIKMATINÉE „Klavierquintette der Romantik" David Schultheiss, Violine
Rita Kunert, Violine
Clemens Gordon, Viola
Roswitha Timm, Violoncello
Dmitri Vinnik, Klavier
(Musiker des Bayerischen Staatsorchesters) Die großen Klavierquintette von Johannes Brahms und Antonin Dvorak gehören ohne Zweifel zum Schönsten, was je für diese Gattung komponiert wurde. Dichte motivische Arbeit auf der einen Seite und melodiöser Erfindungsreichtum auf der anderen bilden - nicht zuletzt im Konzerterlebnis - eine reizvolle Gegenüberstellung der beiden Meister, die sich gegenseitig schätzten und auch freundschaftlich miteinander verbunden waren.
|
|
Do. 29.6. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | VIOLINE UND GITARRE „El Sur - Musik aus dem Süden" Kathrin Ambrosius, Violine Thomas Etschmann, Gitarre Enrique Granados, Manuel de Falla, Heitor Villa-Lobos Celso Machado und Maximo D. Pujol verbindet die intensive Auseinandersetzung mit der musikalischen Folklore ihrer Heimat. Sind es bei Enrique Granados Landdchaftsbeschreibungen in seinen „Danzas espanolas“ oder die Ver- bindung zum Flamenco, wie bei Manuel de Falla? Der Tango, Impressionen aus Buenos Aires bei Maximo Pujol oder das Nachspüren folkloristischer Wurzeln in der brasilianischen Musik bei Heitor Villa-Lobos und Celso Machado: die Grenzen zwischen klassischer und populärer Musik verwischen, Jazz trifft auf Tango, Bossa Nova auf Walzer.
|
|
Fr. 30.6. / 21 Uhr
| FILMNACHT Gesang der Flusskrebse
(Originaltitel: Where the Crawdads Sing) Nach dem gleichnamigen Bestseller- Roman von Delia Owens. Regie, Olivia Newman
Hauptrollen, Daisy Edgar-Jones, Taylor John Smith, Harris Dickinson Owens. (Originaltitel: Where the Crawdads Sing) ist ein Drama unter der Regie von Olivia Newman aus dem Jahr 2022. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Delia. Der Film “Der Gesang der Flusskrebse“ erzählt die Geschichte vom „Marschmädchen“ Kya, das verlassen von ihren Eltern isoliert im Sumpf von North Carolina aufwächst und als junge Frau Hauptverdächtige in einem Mordfall wird.
|
|
Sa.1.7. / 19.30 Uhr
Tickets sichern
| MUSIK DER SPANISCHEN UND ENGLISCHEN RENAISSANCE „elisabella - Music for a Queen“
ENSEMBLE CANCIONERO
Marliese Glück, Percussion
Markus Märkl, Renaissancelaute
Knut Matern, Gesang, Percussion Elisabeth Ragaller, Nyckelharpa, Gesang Doris Seitner, Gambe Uschi Sutter, Nyckelharpa, Gesang Mirko Sutter, Moderation, Gesang Zwei Weltreiche, zwei mächtige Herrscherinnen – Spanien wird geboren, eine neue Welt wird entdeckt – eine Insel trotzt dem Papst und krönt sich mit dem Sieg über die spanische Armada zur neuen Weltmacht. „elisabella – Music for a Queen“ schreitet musikalisch einen Jahrhundertwechsel ab, der das Gesicht der Welt tiefgreifend verändern sollte und begleitet Leben und Wirken der spanischen Königin Isabella und der englischen Monarchin Elisabeth I. Dabei nutzen das ENSEMBLE CANCIONERO außergewöhnliche Instrumente: Nyckelharpa (Schlüsselfidel) und Renaissance- laute vermitteln mit Gesang und Percussion den bewegten Gang einer bewegten Zeit. Lebendige Moderation und zeitgemäße Texte vertiefen die Erfahrbarkeit des Gehörten mit einem humorvollen Augenzwinkern. Ein besonderer Abend für eine besondere Epoche.
|
|
So. 2.7. / 11.00 Uhr
Tickets sichern | SOLORECITAL KLAVIER „Gefühle bis in die Unendlichkeit“ Anna Karácsonyi, Klavier Die junge Pianistin Anna Karácsonyi ist wirklich auf dem besten Weg eine Ausnahmeerscheinung unter den jungen Pianisten:innen zu werden. Schon mehrmals trat sie in Konzerten der jungen Pianisten des Pianistenclubs München in der Remise auf und begeisterte mit ihrem mühelosen heiter- bis tiefgründigen Spiel. Es ist wirklich anrührend, diese junge Frau zu erleben, wie sie in die großartigen Werke von Bach, Beethoven und Chopin immer abgründiger hineintaucht und Gefühle weckt, die bis in den Himmel reichen. Freuen Sie sich auf eines der ganz, ganz großen Talente. Werke von: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Frederic Chopin |
|
Fr. 7.7. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | YOUKALI „Inmitten der Welt“ Gedichte von Mascha Kaléko und Rajzel Zychlinski gelesen von Anne Stein und Ursula Erber Ulrike von Sybel-Erpf, Violine
Gisela Auspurg, Violoncello
Walter Erpf, Akkordeon/Arrangements Niki Stein, Gitarre Thomas Schaffert, Kontrabass Die Gruppe Youkali entstand vor über 30 Jahren aus der Musizierlust befreundeter Profi- und Amateurmusiker. Die anfängliche Beschäftigung mit der Klezmermusik erweiterte sich im Lauf der Jahre zum zusätzlichen Schwerpunkt Tango Argentino. Ursula Erber hatte an verschiedenen renommierten Theatern Engagements, u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und an den Kammerspielen München. Seit 2007 spielt die fast 90-Jährige eine Hauptrolle in der Fernsehserie Dahoam is dahoam des Bayerischen Rundfunks.
Anne Stein, geboren 1994 in München, studierte von 2015 bis 2019 Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen. 2021 erhielt sie den Kunstförder- preis in der Sparte Darstellende Kunst für junge Künstler:Innen, die Jury schätzt die Vielseitigkeit, sowie die Ausdrucksstärke und hohe Emotionalität im Schauspiel von Anne Stein.
| |
Sa. 8.7. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | PIANISTENCLUB II „Musikalische Highflyer“ Helena Belgardt, Klavier Sophie Berns, Klavier Anna Plotkina, Klavier Nelson Zhang, Klavier Elisabeth Gühring, Violine Martin Helling, Violoncello Bernd Schmidt, Idee, Konzept und Moderation Sechs jungen Künstler im Alter von 13-17 Jahren präsentieren sich mit einem abwechslungsreichen Programm von Solowerken bis Klaviertrio. Sie hören u.a. Kompositionen von Chopin, Dvorák, Schumann, Debussy. Die jungen Künstler entwickeln sich in einem rasanten Tempo von Jahr zu Jahr weiter, nehmen an Meister- kursen und Wettbewerben teil, spielen in mehreren Orchestern und geben zahlreiche Konzerte. Freuen Sie sich auf die jugendlich-frische Energie der jungen Künstler
|
|
So. 9.7. / 11 Uhr
Tickets sichern | KINDERSINFONIKER „Wieder ein Frühlingreigen“ Kindersinfoniker
Julia Fischer, Gründerin und künstlerische Leitung Johannes X. Schachtner, Dirigent Zum zweiten Mal werden die von Julia Fischer gegründeten Kindersinfoniker beim Kleinen Sommerfestival zu Gast sein und aus ihrem aktuellen Programm spielen. Dabei wird u.a. das 5. Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach zu hören sein, das Konzert für vier Violinen von Antonio Vivaldi sowie die St. Paul’s Suite von Gustav Holst. Außerdem ist mit der Kinder-Symphonie von Carl Reinecke ein Werk zu hören, welches für das Orchester von seinem Leiter, dem Komponisten und Dirigenten Johannes X. Schachtner eigens eingerichtet wurde.
|
|
Do. 13.7. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | PRIVATISSIMO II „Musikalisches Nachtintermezzo“ Johannes X. Schachtner, Komposition Florian Prey, Gesang und Komposition Till Heine, Fagott Schon im letzten Jahr stellten Johannes X. Schachtner und Florian Prey neue Kompositionen vor. Sie unterhielten sich über Gott und die Welt, zumindest über alles, was mit Musik und diesbezüglichen Neuschöpfungen zu tun hat. Wir möchten dieses Jahr Ihnen erneut etwas von uns erzählen. Von unserer Musik, von unserer Intention und von unserem Leben. Ganz privat. Vielleicht findet der eine oder andere den Weg in die nächtliche Remise und möchte neuen Tonschöpfungen lauschen?
|
|
Sa. 15.7. / 19.30 Uhr
Tickets sichern | GROSSES ABSCHIEDSKONZERT „Auf Sommerfahrt gehen“ Odeon Jugendsinfonieorchester München Julio Doggenweiler-Fernandez, Leitung Sebastian Lampert, Solist, 1. Hornist des ODEON Nicolai Rimskij-Korsakov Richard Strauß
Manuel de Falla Unter der Leitung seines chilenischen Dirigenten ist das ODEON Jugendsinfonieorchester München geradezu wie geschaffen für dieses spritzige Programm. Der Horn-Solist, Sebastian Lampert, kommt aus den eigenen Reihen und kann bereits auf eine beachtliche Karriere zurückblicken; gleichzeitig streckt er seine Fühler schon zu professionellen Orchestern aus: BRSO und das Folkwang Kammerorchester Essen.
|
|
So. 16.7. / 16.00 Uhr
| NACHKLANG „Von Berlin bis Broadway“ Jasmin Bayer & Davide Roberts Mit ihrem Programm „Von Berlin bis Broadway“ präsentieren die Jazz Sängerin Jasmin Bayer und der Pianist Davide Roberts Chansons, deutsche Lieder der 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu bekannten Musicalsongs mit Kompositionen von Ralf Benatzky, Friedrich Hollaender, Peter Kreuder, George Gershwin, Duke Ellington, Henri Mancini, Lothar Brühne und Jean-Luis Gugliemi mit einer Tiefe, die berührt, zum Träumen anregt und rhythmisiert! Musik schafft, was Worte oft nicht mehr vermögen. Sie öffnet die Türe zu Erinnerungen.
Es zählt nur dieser Moment.
Er zaubert ein Lächeln ins Gesicht aller Zuhörer. Die Konzertreihe Musik im Kopf lädt seit 2019 an verschiedenen Orten Menschen
mit Demenz, ihre Familien und Freunde und Musikliebhaber ein, unbeschwerte, gemeinsame Momente zu genießen. „... zum mitsingen, summen oder nur zuhören“ Veranstalter: Desideria Care e.V. in Kooperation mit Remise Schloss Fussberg e.V. Dauer des Konzerts: ca. 60 Minuten Bitte E-Mail senden an: tickets@desideriacare.de und Anzahl Personen angeben oder anrufen unter T. 089 5999 7433
ARCHIV des Kleinen Sommerfestivals 2023
Donnerstag 18.5.23 I 11.00 Uhr
Tolle Eröffnung mit einem Jazz-Sound, der es in sich hatte! Immer wieder gerne, das Publikum war restlos begeistert, größte Sympathieträger, die Musiker, jeder einzelne eine Klasse-Nummer für sich. Danke an Stefan Eger und seinen engagierten, feinfühligen Musikerfreunden!
JAZZ-KONZERT
„Es grünt so Green“ Big Band-Jazz mit dem Green Ties Jazz Orchestra unter der Leitung von Stefan Eger „It don’t mean a thing, i fit ain’rt got that swing...“ Die Big Band aus Neuried, das Jazzensemble aus der Nachbargemeinde im Würmtal wird seit der Gründung im Jahr 1997 von dem Saxophonisten und Instrumentallehrer für Saxophon und Klarinette Stefan Eger vom Pult des 1. Altsaxophons aus geleitet. 18 Musiker*innen spielen in der Standardbesetzung einer Big Band. Die Instrumente sind Trompeten, Posaunen, Saxophone, Klarinette, Gitarre, Schlagzeug, Klavier und Bass. Hier in Gauting präsentiert das Green Ties Jazz Orchestra die Lieblings- Arrangements der Musiker*innen aus dem Repertoire der Band. Die Musik ist den Genres Swing-Latin-Blues-Jazz zuzuordnen. Count Basie, Duke Ellington, Buddy Rich, Ray Anthony, Maynard Fergquson, die SWR Big Band und einige andere herausragende Big Bands haben diese Musik bekannt gemacht. Getreu dem Motto des gleichnamigen Titels : „It don‘t mean a thing, if it ain‘t got that swing ...“
Sa. 20.5. / 19.30 Uhr T-BANDITS COVER-BAND
Coole rollende Musik, drei Stunden beste Unterhaltung mit vielen bekannten Melodien. Eine Super-Band, die Spaß macht, nicht nur zuzuhören, sondern auch zuzusehen. Gerne hätte man das Tanzbein geschwungen, aber leider standen die Stühle im Weg, so wippten und schunkelten die zahlreichen Zuhörer auf ihren Stühlen. Ein Feuerwerk der Unterhaltungsmusik! Anton Rädler Heinz Peters Peter Franz Robert Eckert Thomas Etschmann Tom Ritz
Die T-Bandits kommen vom Rock'n Roll und haben, neben Klassikern der Rock-und-Pop-Geschichte, Aktuelles und auch Überraschungen aus der Welt der Filmmusik im Programm. Die Band gibt es rein akustisch und in einer Version für große Bühnen. Heute kommen die T-Bandits ohne Schlagzeug, dafür mit einer Cajon. Außerdem Gitarren, Bass, Keyboards, Sax, Percussion und natürlich Gesang. Angenehme Lautstärke, abwechslungsreiche Klänge und gute Stimmung garantiert!
21.5. / 11 Uhr VOYAGER STREICHQUARTETT „Mozart und Schubert“ Nico Christians, Violine Maria Krebs, Violine Andreas Höricht, Viola Klaus Kämper, Violoncello Das Voyager Quartett hat sich 2014 gegründet. Seine Mitglieder können auf ein erfolgreiches Musikleben in berühmten Streichquartetten wie Cherubini Quartett, Modern String Quartett und in Orchestern von Welt- rang wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks blicken. 2020 bekam ihre CD »Winterreise for String Quartet« von Schubert international höchste Anerkennung. Im Beethovenjahr 2020 spielte das Quartett in der Villa Wahnfried sämtliche Streichquartette von Beethoven als Ersatz für die ausgefallenen Bayreuther Festspiele. In der Remise werden die großen Streichquartette D-Dur KV 499 von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ d-moll, D 810 erklingen.
Sa. 27.5. / 19.30 Uhr
PIANISTENCLUB MÜNCHEN E.V. „Chopin-Nacht“
Para Chang, Klavier Sylvia Dankesreiter, Klavier Nathalie Koshokar, Klavier Irina Shkolnikova, Klavier Anastasia Sobyanina, Klavier Aglaya Zinchenko, Klavier Aglaya Zinchenko, Moderation
Florian Prey, Idee Heiko Stralendorff, Konzept
Wie viele romantische Komponisten war auch Frédéric Chopin ein Meister der kleinen Form. Zahlreiche Genres, wie die Mazurken, gründen auf der Volksmusik aus Chopins Heimatland Polen, aber der Komponist ließ sich auch gerne von der Eleganz und Dynamik des aus Österreich stammenden Walzers inspirieren. Berühmte Charakterstücke wie Nocturnes, die Barcarolle und die Ballade Nr. 3 runden den Chopin- Abend ab.
Mo. 29.5. / 11 Uhr
LIEDERMATINEE „Des Wanderers Lust und Leid“ Florian Prey, Bariton Wolfgang Leibnitz, Klavier Franz Schubert Die Schöne Müllerin Ein Liederzyklus von Wilhelm Müller
Eine Geschichte auf zwei Ebenen durchzieht diesen Zyklus, ein Müller sucht seine Liebe, findet sie, enttäuscht ihn, er sucht weiter, findet keinen Ausweg für sich, geht in den Bach. Diese eindrucksvolle Lieder- folge nach Gedichten von Wilhelm Müller erzählt die tragische Geschichte eines Liebenden. Immer wieder öffnen sich Abgründe und auch mit den heitersten musikalischen Momenten verdichtet sich die emotionale Tiefe des fühlenden Individuums. Reflektierend zum Liederzyklus erfahren wir durch eine gesprochene Spiegelgeschichte, diese romantische Liebestragödie zwischen den gesungenen Liedern neu.
|
|