ARCHIV 2013

Ein beschwingtes Muttertagskonzert mit einer spritzig disponierten Brassband beglückte unzählige Mütter und die dazugehörigen Männer und Kinder in der gut besetzten Remise.
Ein wohltönender Auftakt, trotz Gewitter und Regengüssen. Das Bier und der Wein kamen auch gut an.
18.05.13 | Samstag | 19 Uhr | Barockkonzert 
| Von Liebe Weisheit und Humor Barockkonzert mit Florian Prey, Marga Henschel, Klaus Kämper |

"ensemble baroque florian prey" Florian Prey, Bariton, Marga Henschel, Cembalo, Klaus Kämper, Violoncello beim Konzert am 18.5.2013 in der Remise

02.06.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée
| Aglaya Sintschenko, Klavier Ilona Cudek, Violine Ravel und Debussy anschließend Finissage der Ausstellung ORTE UND ZEICHEN 
|


16.05.13 bis 5.6.13 | Donnerstag | 18 Uhr | Ausstellungseröffnung 
| ORTE UND ZEICHEN Austellung bis zum 5.6. Stephanie von Hoyos, Gemälde Armin Göhringer, Holzskulpturen Zur Eröffnung spielte das junge Hackbrett-Duo Sophia Künzig, Celina Oberhauser |

05.06.13 | Mittwoch | 19 Uhr | Vortrag 
| Vortrag Henning Köhler, deutscher Heil-pädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut, sowie Buchautor in Zusammenarbeit mit dem Waldorfkinder-garten Gauting |


Dozent Henning Köhler in der vollbesetzten Remise mit seinem fulminanten Vortrag
07.06.13 | Freitag | 19 Uhr | Chorkonzert  | Tölzer Knabenchor Johann Sebastian Bach Motetten Ralf Ludewig, Leitung Florian Prey, Bariton |

Probe mit dem Tölzer Knabenchor für das Konzert am 7.6.2013 Foto: Hans-Peter Remark
08.06.13 | Samstag | 19 Uhr | Klavierabend 
| Wolfgang Leibnitz Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Frèdéric Chopin und Maurice Ravel |

Wolfgang Leibnitz spielt als Zugabe eine Etüde von Frédèric Copin. (Foto) Wir hörten ein bemerkenswertes, musikalisch hoch sensibles und ausdrucksstarkes Konzert.
Eine Besucherin bemerkte: "Ein Zauberer auf den Tasten."
09.06.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée 
| Duo Arparimba Gudrun und Babette Haag Musik für Harfe und Marimba von G.Ph. Telemann, J.S. Bach, Gabriel Fauré, Bela Bartok u.a. |


Tochter und Mutter begeisterten in der Remise mit selten zu hörenden Instrumenten: dem Marimbaphon und der Harfe. Mit sichtlicher Freude und großer Virtuosität musizierten Babette und Gudrun Haag auf ihren Instrumenten vor einem begeisterten Publikum.
13.06.13 | Donnerstag | 19 Uhr | Jazz 
| Max von Mosch, Saxophon Matthias Pichler, Bass Jonas Burgwinkel, Schlagzeug |



Erstmals richtig guten, ausgewogenen Jazz in der Remise mit keinem Geringeren als Max von Mosch, begleitet von Mathias Pichler, Bass und Jonas Burgwinkel, Schlagzeug. Das hingerissene Publikum forderte drei Zugaben und wurde belohnt: vollmundiger, süffiger Jazz, lustvoll und emotional geladen, großer Ideenreichtum, höchste Variationskunst, edler Klang! Jeder Musiker für sich ein Vollprofi, mit großem Sympathiestatus.
14.06.13 | Freitag | 19 Uhr | Gesprächskonzert 
| Detlev Eisinger, Klavier und Moderation "Tannhäuser-Einführung" zum Wagnerjahr 2013 |

Detlev Eisingers Einführung in die romantische Oper "Thannhäuser" von Richard Wagner war eine Sensation. Fundiert, verständlich, mit großer Sorgfalt für's Detail erklärte er dem Publikum den Inhalt;
musikwissenschaftliche Querverbindungen kamen dabei nicht zu kurz. Höhepunkt ganz sicher die äußerst anspruchsvolle Lizstsche Klavierfassung von "Einzug der Gäste" aus dem 2.Akt der Oper, die Eisinger brilliant und mit herausragender pianstischer Virtuosität präsentierte. Florian Prey wurde von Eisinger spontan aufgefordert das "Lied an den Abendstern" zu singen. Das Publikum war sichtlich berührt.
15.06.13 | Samstag | 19 Uhr | Klassik und Jazz
| SAX Allemande Johann Sebastian Bach Goldbergvariationen "Johannes, Scott and George" Werke von Johannes Brahms, Scott Joplin und George Gershwin |

Man glaubt es nicht. Das Ensemble SAX Allemande spielte die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach auf drei Saxophonen, vom musikalischen Impetus getrieben, exakt, virtuos, ein kosmischer Klang breitete sich aus und tönte durch den Raum, sphärisch! Ob Bach das goutiert hätte? Man stelle sich die Überraschung in seinen Gesichtszügen vor. Ein klasse Konzert von drei klasse Musikern!
16.06.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée 

| Lieder und Arien aus Operetten mit Nastasja Docalou, Julietta Demetriades, (Sopran) Klaus Basten, Bass, Florian Prey, Götz Schuricke (Moderation) Heiko Stralendorff, Klavier Der Komponist Adolphe Kurt Böhm wird anwesend sein! |
21 Uhr | Filmabend bei Kerzenschein 
| Märchenstummfilm SUMURUN von Ernst Lubitsch Livemusik mit Jost Hecker, Violoncello Thomas Etschmann, Gitarre |

Florian Prey, Götz Schuricke

Julietta Demetriades

Nastasja Dokalou

Heiko Stralendorff

Klaus Basten (alle S/W Fotos: Snoopy)
Ein heiterer Vormittag mit fünf bestens eingestimmten Sängern beglückte das zahlreich erschienene Publikum mit den schönsten Operettenmelodien. Nastasja Dokalou verzauberte mit Ihrer besonders timbrierten Stimme, Julietta Demetriades entführte uns mit ihrerm ausdrucksstarken Gesang in die Welt der Operette Ihrer Heimat, Zypern, bzw. Griechenland. Klaus Basten mit seinem kernigen Bass und seiner humorvollen Gestaltung zeigte uns eindringlich, dass wir wieder einen "echten" Bassisten haben. So einer Stimme zu lauschen macht großes Vergüngen. Götz Schuricke verstand es mit Witz und Klasse den Vormittag zu moderieren, dabei sang er auch hin und wieder Zitate aus Opern. Florian Prey beglückte mit Stimme und dunkelroten Rosen Damen in den ersten Reihen. Heiko Stralendorff, der für den erkrankten Adolph Kurt Böhm einsprang, begleitete das reichhaltige Repertoire mühelos und mit großer Musikalität. Ein heiterer, unbeschwerter Vormittag.
Datum | | Uhr-zeit | | KONZERT/ VERANSTALTUNG |
---|
20.06.13 | Donnerstag | 18 Uhr | Klavierabend 
| Klavierklasse Viera Fischer |

Die Klavierklasse von Viera Fischer (mitte) nach dem tollen Konzert
21.06.13 | Freitag | 19 Uhr | Liederabend
| Timothy Oliver (Solist der Dresdner Staatsoper) Michael Schütze, Klavier Liederabend mit Werken von Ludwig van Beethoven und Benjamin Britten |

Ein ernster, schöner Liederabend. Timothy Oliver und Michael Schütze boten erstklassige Liedgestaltung.

Isabella Scheiber (Clarice) Christoph Hrischauer (Pantalone) Nicole Grover (Beatrice

Christoph Hirschauer (Pantalone) Mathis Manz (Dottore Lombardi)


Nicole Grover (Beatrice) Nina Steils (Smeraldina) Isabelle Scheiber (Clarice)


Ramon Bessel (Trufaldino) Nina Steils (Smeraldina)

Nicole Grover (Beatrice) Phillip von Derschau (Florindo)
Die jungen Schauspieler treten auf und man wird im Nu in eine andere Welt entführt. Spiellust, Witz, Komik, Ernst und nicht abreißende Spannung erlebt man den ganzen kurzweiligen Abend. Und schon ganz schnell merkt man, wie das Spiel der Akteure mitten ins Herz trifft. Keine anderen Gedanken, man vergisst zweieinhalb Stunden das eigentliche Leben. Die Entführung in einen wunderbaren Traum gelingt mühelos. Dass man süchtig werden möchte nach Mehr, ist nur eine der angenehmen Nebenerscheinungen. Auch zahlreiche Kinder begeisterten sich für diese erfrischend-natürliche Spektakel.
23.06.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée Puppenthater 
| Puppet Players Die Arche Noah Hand und Stabpuppen-spiel für Menschen von 3-100 |



Die PUPPET PLAYERS sind immer wieder ein Erlebnis. Wie man eine biblische Geschichte Kindern näherbringt (und nicht nur Kindern!) versteht niemand besser als Susanne Forster und Stefan Fichert mit ihrer entzückenden Bilder-Erzählung "Arche Noha". Schon wenn man die Remise betritt springt einem das farbenfrohe Bühnenbild ins Gesicht, man meint in einer der großen Kunsthallen zu sein und vor einem berühmten Bild zu stehen; aber plötzlich beginnt dieses Bild zu leben und sich zu verändern. Und erzählt wird die Geschichte der großen Flut, und erinnert wird daran, dass wir unsere Erde wertschätzen müssen.
28.06.13 | Freitag | 19 Uhr | Gitarrenkonzert + Tanz 
| Duo Tobias Kassung & Luciano Marziali Gitarrenduo anschl. Tanzperformance von Beate Theuer Zwei Veranstaltungen, ein Preis!! |


Zwei junge Gittaristen aus Köln überraschen mit einem erfrischendem und exakt aufeinander abgestimmten Spiel von der Renaissance bis zur modernen Filmmusik. Dabei funkelt heroischer wie auch meditativer Klang unmittelbar hervor. Ein künstlerisches Ereignis, das einen in den Bann zieht und die Zeit vergessen läßt führt unmittelbar, nach einer kurzen Unterbrechung, zum Tanzabend. Auch hier Ansatzweise Meditation, Umgang mit merkwürdigen Requisiten, Poesie durch getanzte Bewegung. Man wundert sich, dass plötzlich ein buntgreller Wäschekorb zu leben beginnt: er atmet, hält inne, gibt Geräusche von sich, minimal beeinflußt von der ausdrucksstarken Elfe, die noch so mancherlei Zauberei in ihrem Garten veranstaltet. Hier möchte man auch noch andere Elfen im eigenen Sommergarten erleben. Beate Theuer gibt ernsthafte Anregungen, man überlegt, träumt, verirrt sich in manchen abwegigen Gedanken, auch hier vergeht die Zeit, als ob sie nicht exestiert.
29.06.13 | Samstag | 21 Uhr | Filmabend 
| Opernfilm "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, Regie, Joseph Losey |
Dieser Film ist ein Abenteuer, lustvoll, erotisch, geistreich, opulent, famos, einfach weltklasse. Ein Muss.
30.06.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée 
| Marstall-Trio Franz Schubert: Trio in B-Dur op 99 Johannes Brahms: Trio in H-Dur op 8 |

Drei Damen, es schlug aber nur ein Herz. Perfektes Zusammenspiel, das ist für die Mitglieder des Staatsorchesters München erste Priorität. Mit Schuberts sprunghaften Trio haben sie es sich am Anfang nicht leicht gemacht, aber schon in den ersten Minuten überzeugten die drei Musikerinnen durch intensives Nachspüren Schubertscher Eigenheiten, nichts blieb unerledigt. Von zarter Pointierung bis zu kräftig anpackenden Rhytmuseskapaden leuchteten sie die differenzierte Komposition aus. Bei Brahms schaukelten sie sich behutsam zur Extase, besonders beeindruckend das geheimnisvolle Scherzo im zweiten Satz. Ganz das Gegenteil zu Schuberts Scherzo, das beschwingt ein Streitgespräch einer Wirtshausrunde nachempfinden läßt. Bei Brahms voller Zartheit, leichtfüßig, menschenleer, geisterhaft. Ein packender Vormittag mit einem begeisterten Publikum.
03.07.13 | Mittwoch | 19 Uhr | Gesprächsabend mit viel Musik und Bildern 
| Die strahlende Stimme: Rudolf Schock, der Jahrhunderttenor vorgestellt von Florian Prey |
Der Versuch ein Publikum für diesen Abend zu motivieren scheiterte. Ist Rudolf Schock tatsächlich schon vergessen? Die wenigen Zuhörer erfuhren viel: Rudolf Schock war besonders vor seiner Zeit als "Operettensänger" einer der gefragtesten Tenöre. Kein Wunder, seine kultivierte Stimme war exemplarisch für alles was nachher kam. Die vielen Aufnahmen, die jetzt wieder auf CD in meist hervorragender Tonqualität zur Verfügung stehen sind Beweis seiner außergewöhnlichen Stimmqualität und Ausstrahlung.
06.07.13 | Samstag | 19 Uhr | Chorkonzert Come on get happy!
| Die Harmunichs "Heat Wave" Barbershop-Frauenchor Swing-Jazz mit Herzblut
|

Das war eine Wucht. Da swingt es, da klingt es, da lacht es, da ist richtig etwas los. Dass so viele hübsche und nette Damen so einen munteren Abend bieten und dabei blitzsauber musizieren, wurde belohnt. Das Publikum tobte. Die Stimmung war perfekt. Ein luftiger, heiterer Sommerabend.
07.07.13 | Sonntag | 11 Uhr | Matinée 
| Pianistenclub München Junge Überflieger Esther Sinka (Klarinette) Leah Sinka, Johanna Bufler, Angelo Volpini, Alexander Zhang, Klavier Werke von Bach, Mozart, Brahms, Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Rachmaninow, Poulenc, Bartok Bernd Schmidt, Idee Birgitta Eila,Moderation |





Da treten fünf junge Künstler auf, machen Kammermusik, spielen solistisch Klavier und bezaubern einfach nur. Wir lauschten einem ganz hochwertigen Konzert und man staunt wie sehr die jungen Künstler, keiner über 17 Jahre alt, die Musik begriffen haben und auszuloten verstehen. Dazu kommt der "jugendliche Leichtsinn" der alles noch erhabener und unbeschwerter macht. Mozart hätte bei der Darbietung seiner Sonate in D-Dur KV 311 von Johanna Bufler seine wahre Freude gehabt! Ganz eigen, spielerisch mit perfekter Technik holt die junge Künstlerin die Sterne vom Himmel. Das Schwesternpaar Esther (Violine) und Leah Sinka (Klarinette und Klavier) begeisterten ebenfalls mit ihrer schon so reifen Musikalität und Perfektionismus. Wie wunderbar Esther ihre kleine Schwester zusätzlich auch noch am Klavier begleitete, bleibt gerne in Erinnerung. Die beiden "Männer" Angelo Volpini und Alexander Zhang boten ebenfalls herausragendes Klavierspiel. Die schwere Beethoven-Sonate meisterte Alexander fabelhaft, Angelo Volpini begleitete hervorragend und selbstbewußt seine Solisten. Birgitta Eila moderierte den sommerlichen Vormittag heiter und beschwingt. Ein restlos fasziniertes Publikum feierte seine "Jungen Überflieger".
14.07.13 | Sonntag | 11 Uhr | Abschlusskonzert 
| Münchner Jugend Orchester Kinderchor der Bay. Philharmonie Kinderphilharmonie München Philharmonische Sommerklänge Kindermusical von Wolfram Buchenberg, Chorsätze von Pop bis Klassik Franz Schubert, Symphonie Nr. 5 B-Dur D485 |

Vorstand des Vereins Remise Schloss Fußberg e.V. Dr. Götz Wilde verlost Freikarten für das
6. Kleine Sommerfestival 2014








Da bleibt nur zu sagen: Ein krönender Abschluss mit einem fulminanten Konzert in einer vollbesetzten Remise.
Ein Fest!