...und das war das Kleine Sommerfestival 2012...
Freitag, 11. Mai, 19.00 Uhr
"Geiz ist geil, seit über 299 Jahren"
Festliches Theater
Das "Münchner Sommertheater" spielt "Der Geizige" von Molière
mit:
Ramon Bessel
Kasimir von Dall' Armi
Isabelle Scheiber
Mathis Manz
Carolin Schubert
Christoph Hirschauer
Paul Werlich
Regie: Ulrike Dissmann
Das Münchner Sommertheater, spezialisiert auf die Umsetzung von Klassikern, verspricht quirrliges, erstklassiges Spiel, unterhaltsamen Witz und bei allen Darstellern herausragende schauspielerische Qualität. Wie die Klassiker werktreu und dennoch mit frischem Schwung über die Bühne gehen, das sollte man sich nicht entgehen lassen. Dem echten Theaterliebhaber wird das Herz höher schlagen. Garantiert!www.muenchner-sommertheater.de
Sonntag, 13. Mai, 11.00 Uhr Matinée
"Zum Mitsummen verführt"
Chormusik - Muttertagskonzert
gestaltet von Müttern aus dem Würmtal. Frauenchor "cassa da canta" singt deutsche Volkslieder in schwungvoller Weise und in wertvollen Arrangements von Johannes Brahms, Robert Schumann u.a. Die Zuhörer werden wieder in ihre Kindheit versetzt und zum Mitsummen verführt. Ein Konzerterlebnis für die ganze Familie!

Donnerstag, 17. Mai, 19.00 Uhr
„Ein Leben wie im Paradies, gewährt uns Vater Rhein;
ich gebe es zu, ein Kuss ist süß, doch süßer ist der Wein“
Musikalischer - literarischer Weinabend mit
Klaus Basten - Bass
Christoph Probst - Violoncello
An diesem Abend wird Sie der Bassist Klaus Basten in die Welt seiner exzellenten Riesling-Weine führen, eingebunden in ein besinnlich-launiges, musikalisch-literarisches Programm.
Einmaliger Gaumen - und Kunstgenuss.
Musik von Robert Schumann, Hugo Wolf u.a.

Sonntag, 20. Mai, 19.00 Uhr
"Allerliebstes Bäsle, Häsle"
Briefe, Noten, Anekdoten von Wolfgang Amadeus Mozart
Eine abenteuerliche Reise durch das Leben eines Genies
TÖLZER KNABENCHOR
Florian Prey, Bariton
Dieter und Christine Sauer, Violinen
Clemens Haudun, Klavier
Angelika Rücker, Texte
Ralf Ludewig, Sprecher und musikalischer Leiter



Donnerstag, 24. Mai, 18.00 Uhr
"Sonnenklang - Sonnenboot"
Bilder und Skulpturen von Renate Gier und Basilius Kleinhans
Austellungseröffnung
Austellung vom 25. Mai - zum 13. Juni
Öffnungszeiten:
Sa/So u. Mi 10.00 - 12.00 / 14.00 - 18.00 h
Pfingstmontag 10.00 - 12.00 / 14.00 - 18.00 h
Di – Fr 14.00 - 18.00 h
Zur Eröffnung spielt die Pianistin Aglaya Sintschenko Werke von Johannes Brahms

Sonntag, 17. Juni, 11.00 Uhr Matinée
"Junge Überflieger"
Der Junge Pianistenclub München e.V.
Meisterwerke der Klaviermusik mit jungen Preisträgern internationaler Wettbewerbe
Die jungen Shootingstars des Pianistenclubs München e.V.
Veronika Rädler, Johanna Bufler, Gabriela Fahnenstiel, Giuletta Koch, / Klavier
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Frédéric Chopin, Franz Liszt, Alexander Skrjabin, Robert Schumann (Carneval)
Konzept und Moderation: Bernd Schmidt


Sonntag, 24. Juni, 11.00 Uhr Matinée
"Da grooven vier Streicher drauf los, als sei es nie anders gewesen"
Modern String Quartett
Werke von Dizzy Gillespie, Herbie Hancock, Miles Davis, Kurt Weill, Philip Glass und Frank Zappa und Johann Sebastian Bach


Das MSQ während seines Auftritts in der Remise
Freitag, 29. Juni, 19.00 Uhr
"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare und Felix Mendelssohn-Bartholdy
Ein musikalisch-optisches Gesamtkunstwerk mit Fotografien magischer Waldszenerien von Florian Prey auf Großleinwand.
Andrea Basten, Sopran
Florian Prey, Bariton und Lesung
Diogenes Quartett (Streichquartett)
Andreas Kirpal, Klavier
Musik: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Thomas S. Cooke, Henry R. Bishop, Charles E. Horn
Kammermusikalische Bearbeitungen: Friedmann Dreßler, Adolphe Kurt Böhm
Zwei junge Pärchen verirren sich im Athener Wald und verstricken sich immer mehr in die mit Zauberei umsponnenen Liebeshändel des schwirrenden Feenreichs. Zwischen der gelesenen Geschichte erklingt eine reizvolle kammermusikalische Fassung der Sommernachtstraum-Bühnenmusik ergänzt mit Liebes- und Feenliedern aus dem Sommernachtstraum. Außerdem werden Streichquartettsätze von Felix Mendelssohn-Bartholdy zur Aufführung kommen.


bei der Aufführung am 29.6.2012 in der vollbesetzten Remise
Sonntag, 1. Juli, 11.00 Uhr
Kammermusikmatinée
"auf der Freude sanft schimmernden Wellen gleitet die Seele dahin wie der Kahn"
Franz Schubert, (Forellenqintett) Quintett A-Dur op. post. 114, D 667 für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Robert Schumann, Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Lieder von Robert Schumann und Franz Schubert
Ferenc Kölcze, Violine
Charlotte Walterspiel, Viola
Klaus Kämper, Violoncello
Juan Sebastián Ruiz, Kontrabass
Birgitta Eila, Klavier
Florian Prey, Bariton

Probe für das Forellenquintett von Franz Schubert
Do. 5. Juli, 19.oo Uhr
Theater
"... falls es gelänge jede dieser beiden Naturen in gesonderte Persönlichkeiten zu verpflanzen..."
Metamorphosen -
R.L. Stevenson: "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"
Franz Kafka: "Ein Bericht für eine Akademie"
In seiner Novelle "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" leuchtet der schottische Schriftsteller R. L. Stevenson die dunkle, böse Seite der menschlichen Existenz aus. Der angesehenen Arzt Dr. Jekyll entledigt sich mittels eines Serums seiner bürgerlich-moralischen Fesseln und verwandelt sich in den alle Grenzen überschreitenden Mr. Hyde.
Franz Kafka verknüpft in seinem "Bericht für eine Akademie" zwei existentielle Themen seines Werkes: Verwandlung und Flucht. Für die Gestalt des Affen "Rotpeter" ist die Verwandlung in einen Menschen der einzige Ausweg, seiner Gefangenschaft zu entrinnen.
Der Schauspieler Wolfgang Czeczor, bekannt aus Theater, Film und Fernsehen, setzt die beiden Erzählungen mitreißend in Solo-Stücken in Szene.

bei der phänomenalen Aufführung, Yorick Abel, Violoncello und Wolfgang Czeczor als Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Freitag, 6. Juli, 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung Sigrun Krauter
"Wenn die Seele nicht schön ist, kann sie das Schöne nicht sehen"
Farben, Linien und Formen sind Wege, die Menschen zusammenbringen. Austausch und gimeinsames Voranschreiten ist möglich.
Öffnungszeiten: bis 12. Juli 2012 tägl. 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 7. Juli, 20.00 Uhr
"Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist"
Operette auf Großleinwand: "Die Fledermaus" von Johann Strauss
Freuen Sie sich auf ein echtes Operettenereignis mit herrlicher Musik, großartiger Sängerkunst, heiterem Spiel und einer außergewöhnlichen musikalischen Leitung von Tenor-Star Placido Domingo. Auf Großleinwand erleben sie einen grandiosen Operettenabend mit zwei geselligen Pausen. Wir servieren Schaumwein und leckere Häppchen. Fast wie in der richtigen Oper.

Sonntag, 8. Juli, 11.00 Uhr Matinée
"Klangwelten und Farbenrausch"
Musik und Malerei - Klaviermusik umrahmt von abstrakten Bildern von Sigrun Krauter
Pianistenclub München e.V.
Werke von:
Edward Grieg
Mikolajus Konstantinas Čiurlionis
Achille-Claude Debussy
Maurice Ravel
Robert Schumann
Modest Petrowitsch Mussorgski
Irina Shkolnikova, Klavier
Sylvia Dankesreiter, Klavier
Kyoko Asaka, Klavier
Valentina Cieslar, Viola
Robert Jobst, Klavier
Dmitrij Romanov, Klavier
Donnerstag 12. Juli, 18.00 Uhr
Klavierklasse Viera Fischer
"Junge Hände am Klavier"
Die bekannte Klavierpädagogin stellt ihre Schüler und Schülerinnen in einem unterhaltsamen, interessanten Abend vor.
Sie selbst sagt: zum ersten Mal darf ich Ihnen unter dem Motto "Junge Hände am Klavier" Schülerinnen und Schüler aus meiner Klavierklasse beim Kleinen Sommerfestival in der Remise vorstellen.
Der Rahen, die Remise, ein Vorspiel vor großem Publikum - ein besonderes Erlebnis für die Kinder und Jugendlichen, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte.
Für Ihr Erscheinen und Ihre Unterstützung möchte ich mich herzlich bedanken und hoffe auf zahlreiches Erscheinen. Der Entritt ist frei, Spenden zur Deckung der Konmzertkosten sind aber stets willkommen.
Herzlichst
Viera Fischer



beim Konzert: Klavierlehrerin Viera Fischer mit ihren zahlreichen Schützlingen
Freitag, 13. Juli, 19.00 Uhr
CD-Präsentation Thomas Etschmann
Gitarrenmusik von Astor Piazzolla, Django Reinhardt, Thelonius Monk,
Egberto Gismonti und Thomas Etschmann
Auf seiner neuen Solo CD „Estaciones" bewegt sich Thomas Etschmann mit „schlafwandlerischer Sicherheit“ zwischen ausnotierter Komposition und Improvisation. Jazziges trifft auf lateinamerikanische Rhythmen; das musikalische Resumée der unterschiedlichen Musikstile, in denen er mit seiner Gitarre zu Hause ist.
21.00 Uhr
Stummfilmnacht "Menschen am Sonntag" mit live Musik
"Eine Liebesaffäre am Wannsee. Berlin 1929"
„Menschen am Sonntag“ ist ein Film junger Berliner Filmamateure, gedreht im Jahr 1929/30 in Berlin und Umgebung. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage. Durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde.
Regie: Billie Wilder, Curt und Robert Siodmak
Drehbuch: Fred Zinnemann
Live Musik zum Stummfilm:
Jost Hecker, Violoncello und Thomas Etschmann, Gitarre improvisieren live zum Film

Sonntag, 15. Juli, 11.00 Uhr Matinée
Kinderphilharmonie München
Kirsten Döring-Lohmann, Kinderchoreinstudierung
Armando Merino, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 in B-Dur, op. 60
Münchner Jugendorchester
Henri Bonamy, Dirigent
